Freitag, 8. Mai 2009

Das Apostolische Glaubensbekenntnis

In letzter Zeit fasziniert mich immer mehr das Apostolische Glaubensbekenntnis. Es ist eine knappe Zusammenfassung der christlichen Lehre. Das Glaubensbekenntnis entstand in den ersten Jahrhunderten nach Christus. Als die Gemeinden noch kein fertiges Neues Testament hatten entstand nach und nach ein Glaubensbekenntnis. Das hatte verschiedenen Funktionen: Es war eine Identifikation woran sich Christen untereinander erkannten; es war eine Abgrenzung gegen Irrlehren; es war ein Leitfaden für den rechten Glauben; es war ein öffentliches Bekenntnis der Christen, welches so manchem Christen auch das Leben gekostet hat.

Wenn wir in Deutschland sein werden, werde ich dieses Glaubensbekenntnis als Leitfaden einer Lehreinheit in unserer Gemeinde benutzen.

Dies sind die Worte des Glaubensbekenntnisses

Ich glaube an Gott, den Vater,
den Allmächtigen,
den Schöpfer des Himmels und der Erde.

Und an Jesus Christus,
seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn,
empfangen durch den Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel;
er sitzt zur Rechten Gottes,
des allmächtigen Vaters;
von dort wird er kommen,
zu richten die Lebenden und die Toten.

Ich glaube an den Heiligen Geist,
die heilige christliche Kirche,
Gemeinschaft der Heiligen,
Vergebung der Sünden,
Auferstehung der Toten
und das ewige Leben.

Amen.

Keine Kommentare: